Die Bürgermeister in Flammersfeld
Bürgermeister im Amt bzw. in der Verbandsgemeinde Flammersfeld:
Peter Ginsberg |
1817-1842 |
Mathias Sanner |
1842-1848 |
Friedrich W. Raiffeisen |
1848-1852 |
Beigeordneter Schneider (prov. Verw.) |
1852-1854 |
Franz Kurtz |
1854-1904 |
Friedrich Hommer |
1904-1907 |
Karl Beck |
1907-1910 |
Fritz Heymann |
1910-1928 |
Dr. Franz-Josef Wuermeling war von kommissarischer Amtsverweser in Flammersfeld, als Bürgermeister Heymann im Zuge der französischen Rheinland-Besetzung inhaftiert wurde. Wuermeling selbst wurde am 12. Sept. 1923 ebenfalls vorübergehend inhaftiert. |
Juni 1923 bis 12. Sept. 1923 |
Heinrich Becker |
1928-1942 |
Bürgermeisterstelle vakant |
1942-1944 |
Peter Klaes |
1944-März 1945 |
Emil Müller |
März 1945-April 1945 |
Johann Quartier |
April 1945-1946 |
Eugen Schmidt |
Oktober 1946-1974 |
Karl Becker |
1974-1989 |
Gerhard Maurer |
1989-1999 |
Josef Zolk |
1999-2014 |
Ottmar Fuchs |
ab 2015 |
Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Altenkirchen/Neuwied seit 1949
Wahl |
Wahlkreisname bzw. Wahlkreisbezeichnung |
||
1949 |
1 Altenkirchen (Westerwald) |
||
1953–1961 |
148 Altenkirchen (Westerwald) |
||
1965–1976 |
148 Neuwied |
|
|
1980–1998 |
146 Neuwied |
|
|
2002 |
200 Neuwied |
|
|
2005 |
199 Neuwied |
|
|
Seit 2009 |
198 Neuwied |
|
|
Gewinner des Wahlkreises |
|
|
|||
Wahl |
Name |
Partei |
Landesliste |
||
1949 |
Franz-Josef Wuermeling (1) |
CDU |
|
||
1953 |
Franz-Josef Wuermeling |
CDU |
|
||
1957 |
Franz-Josef Wuermeling |
CDU |
Elfriede Seppi (2) SPD ab 13.10.1959 |
||
1961 |
Franz-Josef Wuermeling |
CDU |
Elfriede Seppi SPD |
||
1965 |
Franz-Josef Wuermeling |
CDU |
Elfriede Seppi SPD |
||
|
|
|
|
||
1969 |
Walter Hallstein (3) |
CDU |
Rudolf Müller CDU |
||
|
|
|
Elfriede Seppi SPD |
||
|
|
|
|
||
1972 |
SPD |
|
|||
|
|
|
|
||
1976 |
Heinz Schwarz (4) |
CDU |
Klaus Immer SPD |
||
1980 |
CDU |
Klaus Immer SPD |
|||
1983 |
CDU |
Klaus Immer SPD |
|||
1987 |
CDU |
Manfred Scherrer (5) SPD 1987-31.08.1990 |
|||
|
|
|
|
||
1990 |
Ulrich Schmalz (6) |
CDU |
Ludwig Eich SPD |
||
|
|
|
Stefan Schwarz CDU,
|
||
1994 |
CDU |
Ludwig Eich SPD |
|||
|
|
|
|
||
1998 |
Ludwig Eich (7) |
SPD |
Werner Wittlich (8) CDU |
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
2002 |
Sabine Bätzing (9) |
SPD |
Werner Wittlich CDU |
2005 |
SPD |
Elke Hoff FDP |
|
|
|
|
Gerd Winkelmeier, Die Linke, ab 13.02.2006 fraktionslos
|
|
|
|
|
2009 |
Erwin Rüddel (10) |
CDU |
Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD |
|
|
|
Elke Hoff FDP |
2013 |
Erwin Rüddel |
CDU |
Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD |
|
|
|
bis 11/2014 |
|
|
|
|
(1) Dr. Franz-Josef Wuermeling war 1946/47 Mitglied der Beratenden Landesversammlung Rheinland-Pfalz und von 1947 bis 1951 Mitglied im Landtag von Rheinland-Pfalz. Von 1949 bis 1951 war er Staatssekretär im Bundeskanzleramt, von 1953 bis 1962 Bundesfamilienminister.
(2) Elfriede Seppi war von 1947 bis zu ihrer Wahl in den Deutschen Bundestag 1959 als Neuwieder Abgeordnete Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz.
(3) Prof. Dr. Walter Hallstein war u.a. Staatssekretär im Bundeskanzleramt(1950) und im Auswärtigen Amt (1951-1958), Präsident der EWG-Kommission (1958-1967).
(4) Heinz Schwarz war von 1959 bis 1976 Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz, von 1971 bis 1976 Innenminister von Rheinland-Pfalz.
(5) Manfred Scherrer war von 1973 bis 1987 Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz.
(6) Ulrich Schmalz war von 1971 bis 1990 Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz.
(7) Ludwig Eich war von 1983 bis 1990 Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz.
(8) Werner Wittlich war von 1989 bis 1998 Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz.
(9) Sabine Bätzing-Lichtenthäler war von2005 bis 2009 Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Seit November 2014 ist sie Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz.
(10) Erwin Rüddel war von 1/1987 bis 5/1987 und von 11/1997 bis 9/2009 Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz.
Josef Zolk M.A., 26. Januar 2016
Landtag in Rheinland-Pfalz seit 1946 und seine Vertreter für den Landkreis Altenkirchen
Das aktive Wahlrecht lag von 1947 bis 1967 bei 21 Jahren, bis es 1971 auf 18 Jahre festgesetzt wurde.
Das passive Wahlrecht lag von 1947 bis 1967 bei 25 Jahren, ehe es 1971 auf 21 Jahre gesenkt wurde. Seit 1979 liegt die Grenze bei 18 Jahren.
Abgeordnete aus dem Kreis Altenkirchen
Die französische Besatzungsmacht hatte auf Vorschlag der Städte und Kreise die Mitglieder der Beratenden Landesversammlung bestellt.
Den Landkreis Altenkirchen haben vertreten: (siehe Anmerkung zu Dr. Wilhelm Boden
Josefine Doerner CDU
Christian Rörig SPD
Im Zuge der Vorbereitungen der ersten Landtagswahlen am 18. Mai 1947 beschließt die Landesregierung von Rheinland-Pfalz am 27. März 1947 die Landesverordnung über die Wahl zum ersten frei gewählten Landtag von Rheinland-Pfalz. Durch diese wird in § 3 der Landesverordnung Rheinland-Pfalz in fünf Wahlbezirke eingeteilt. Diese Wahlbezirke sind identisch mit den 5 vorhandenen Regierungsbezirken. Die Anzahl der Abgeordneten pro Regierungsbezirk wird festgelegt.
Gewählte Abgeordnete aus dem Landkreis Altenkirchen
1. Landtag 1947 - 1951: CDU. Josefine Doerner SPD. Christian Rörig
Im Zuge der Vorbereitungen der zweiten Landtagswahlen am 29. April 1951 beschloss der Landtag von Rheinland-Pfalz am 7. Dezember 1950 das erste Landeswahlgesetz. Durch den § 14 des Gesetzes wurde Rheinland-Pfalz nun in sieben Wahlkreise eingeteilt. Die Wahlkreise orientierten sich wiederum an den vorhandenen Regierungsbezirken.
Anzahl der zu wählenden Abgeordneten
Wahlkreis |
Gebiet |
Anzahl |
Wahlkreis 1 |
Vom Regierungsbezirk Koblenz die Kreise Altenkirchen (Westerwald), Neuwied, Ahrweiler, Mayen, Koblenz-Stadt und -Land |
18 |
Gewählte Abgeordnete aus dem Landkreis Altenkirchen |
|
2. Landtag 1951 - 1955: CDU Paul Wingendorf
3. Landtag 1955 - 1959: CDU Paul Wingendorf
4. Landtag 1959 - 1963: CDU Paul Wingendorf
5. Landtag 1963 - 1967: CDU Paul Wingendorf SPD Günter Wolfram
6. Landtag 1967 - 1971: CDU Paul Wingendorf SPD Günter Wolfram
Im Zuge der Vorbereitungen der siebenten Landtagswahlen am 21. März 1971 beschloss der Landtag von Rheinland-Pfalz am 7. Juli 1970 eine Änderung des Landeswahlgesetzes. Durch den § 12 des Gesetzes wurde Rheinland-Pfalz nun in sechs Wahlkreise eingeteilt. Die Anzahl der Abgeordneten pro Wahlkreis wurde wiederum festgelegt.
Anzahl der zu wählenden Abgeordneten
Wahlkreis |
Gebiet |
Anzahl |
1 |
Landkreis Altenkirchen (Westerwald), Landkreis Neuwied, Oberwesterwaldkreis, Unterwesterwaldkreis, Rhein-Lahn-Kreis |
15 |
7. Landtag 1971 - 1975: CDU Uli Schmalz SPD Günter Wolfram, Hans Helzer
1972
Bereits 1972 erfolgte die nächste Neueinteilung der Wahlkreise. Am 4. Juli 1972 wurde das Landesgesetz zur Änderung des Landeswahlgesetzes verabschiedet, in dessen Folge Rheinland-Pfalz nun in vier Wahlkreise aufgeteilt wurde. Bei gleichbleibender Zahl der Landtagsmandate erhöhte sich dadurch die Zahl der Abgeordneten je Wahlkreis.
Anzahl der zu wählenden Abgeordneten
Wahlkreis |
Gebiet |
Anzahl |
|
|
|
1 |
Landkreise Altenkirchen (Westerwald), Ahrweiler, Neuwied, Oberwesterwaldkreis, Unterwesterwaldkreis, Rhein-Lahn-Kreis, Mayen-Koblenz und die kreisfreie Stadt Koblenz |
26 |
8. |
Landtag 1975 - 1979: |
CDU Paul Wingendorf CDU Uli Schmalz
|
SPD Hans Helzer |
9. |
Landtag 1979 - 1983: |
CDU Paul Wingendorf CDU Uli Schmalz
|
SPD Hans Helzer |
10. |
Landtag 1983 - 1987: |
CDU Paul Wingendorf, dann ab 01.06.1986 CDU Heinz Neuhaus CDU Uli Schmalz
|
SPD Hans Helzer |
11. |
Landtag 1987 - 1991: |
CDU Uli Schmalz, dann |
SPD Franz Schwarz |
|
|
ab 31.12.1990 CDU Heinz Düber |
SPD Eda Jahns |
|
|
CDU Heinz Neuhaus |
FDP Hans-Artur Bauckhage |
1989
Nach einer geringfügigen Änderung der Mandatszahlen im Jahr 1978 und einer Neufassung des Landeswahlgesetzes im Jahre 1982, welche aber keine Neueinteilung der Wahlkreise mit sich brachte und die Mandatsverteilung beibehielt, änderte sich 1989 die Wahlkreiseinteilung des Landes Rheinland-Pfalz drastisch. Mit dem Landeswahlgesetz in der Fassung vom 20. Dezember 1989 wurde Rheinland-Pfalz nunmehr in vier Wahlbezirke und 51 Wahlkreise eingeteilt. Diese Einteilung ist auch gegenwärtig mit geringfügigen Änderungen gültig. Teilweise änderten sich die Bezeichnungen von Gebietskörperschaften, im geringen Umfang wechselten auch Stimmbezirke den Wahlkreis. Durch die neue Wahlkreiseinteilung wurde nun auch genau ein Direktmandat je Wahlkreis vergeben.
Wahlkreiseinteilung mit dem Gesetz vom 20. Dezember 1989, gültig ab der Wahl 1991
Landtagswahlkreise im Landkreis Altenkirchen
Bezirk 1 Wahlkreis 1 |
Kreisfreie Stadt Koblenz, Landkreise Ahrweiler, Mayen-Koblenz, Neuwied, Altenkirchen (Westerwald), Rhein-Lahn-Kreis, Westerwaldkreis |
|
|
umfasst vom Landkreis Altenkirchen (Westerwald) die verbandsfreie Gemeinde Herdorf sowie die Verbandsgemeinden Betzdorf, Daaden und Kirchen (Sieg) |
12. Landtag 1991 - 1996 |
SPD Franz Schwarz |
FDP Hans-Artur Bauckhage |
13. Landtag 1996 -2001 |
CDU Dr. Josef Rosenbauer |
SPD Franz Schwarz FDP Hans-Artur Bauckhage |
14. Landtag 2001 - 2006 |
CDU Dr. Josef Rosenbauer |
SPD Franz Schwarz FDP Hans-Artur Bauckhage |
15. Landtag 2006 - 2011 |
CDU Dr. Josef Rosenbauer |
SPD Dr. Matthias Krell FDP Hans-Artur Bauckhage |
16. Landtag 2011 - 2016 |
CDU Dr. Josef Rosenbauer, dann |
Bündnis 90/Grüne Anna Neuhof |
17. Landtag 2016-2021 |
CDU Michael Wäschenbach |
SPD Sabine Bätzing-Lichtenthäler |
Wahlkreis 2
|
umfasst vom Landkreis Altenkirchen (Westerwald) die Verbandsgemeinden Altenkirchen (Westerwald), Flammersfeld, Gebhardshain, Hamm (Sieg) und Wissen |
12. Landtag 1991 - 1996 |
CDU Dr. Alfred Beth |
SPD Edda Jahns |
|
|||
13. Landtag 1996 - 2001 |
CDU Dr. Alfred Beth |
SPD Edda Jahns |
||||
14. Landtag 2001 - 2006 |
CDU Dr. Peter Enders |
|
||||
15. Landtag 2006 - 2011 |
CDU Dr. Peter Enders |
SPD Thorsten Wehner |
|
|||
16. Landtag 2011 - 2016 |
CDU Dr. Peter Enders |
SPD Thorsten Wehner |
|
|||
17. Landtag 2016-2021 |
CDU Dr. Peter Enders |
SPD Thorsten Wehner |
|
|||
|
|
|
|
|||
Dr. Wilhelm Boden, Landrat im Kreis Altenkirchen von 1919 bis 1933 und 1945, Mitglied u. a. bis 1933 im Preußischen Provinzial-Landtag und im Preußischen Landtag für das Zentrum, Mitglied der Beratenden Landesversammlung 1946/47, 1. Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz (01.12.1946 bis 09.07.1947) und Landtagsabgeordneter bis zu seinem Tod 1961 hatte seinen Wohnsitz in Birnbach, war aber nicht der regionale „Altenkirchener" Kandidat der CDU.
Josef Zolk, März 2016